Künstliche Intelligenz 

Produktivitätsbeschleuniger. Innovationskatalysator. Kreativer Mitarbeiter. Unabhängig von Ihrer Vision für KI bietet Unisys die Lösungen, das Fachwissen und die Tools, um das volle Geschäftspotenzial Ihres Unternehmens zu realisieren.
Entdecken

Logistics Optimization

Ladung in Bewegung halten – trotz Störungen. Erfahren Sie, wie zum Patent angemeldete KI-Modelle mit Echtzeitdaten Zeit sparen und den Umsatz steigern können, indem sie die Kapazitätsauslastung, Routenplanung und das Bestandsmanagement verbessern.
Entdecken

Beratung

Die Art der Arbeit verändert sich. Lassen Sie uns Ihr Geschäft gemeinsam weiterentwickeln. Machen Sie Ihr Unternehmen mit Consulting-Dienstleistungen von Unisys zukunftssicher und rücken Sie als Digital-First-Unternehmen voran.
Entdecken

Kundenreferenzen

Entdecken Sie Videos und Geschichten, in denen Unisys Unternehmen und Regierungen hilft, das Leben ihrer Kunden und der Bürger zu erleichtern.
Entdecken

Forschung

Begeben Sie sich auf eine Reise in eine widerstandsfähige Zukunft und erhalten Sie Zugang zu den umfassenden Forschungsergebnissen von Unisys, die in Zusammenarbeit mit führenden Branchenanalysten und Forschungsunternehmen entwickelt wurden.
Entdecken

Ressourcen-Center

Finden, teilen und erkunden Sie Assets zur Unterstützung Ihrer wichtigsten betrieblichen Ziele.
Entdecken

Karriere

Neugier, Kreativität und ständiger Wunsch nach Verbesserung. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gestalten die Zukunft, indem sie über ihr Fachwissen hinausgehen und Lösungen zum Leben erwecken.
Entdecken

Investor Relations

Wir sind ein globales Unternehmen für Technologielösungen, das sich dafür einsetzt, den Fortschritt für die weltweit führenden Unternehmen voranzutreiben.
Entdecken

Partner

Wir arbeiten mit einem Ökosystem von Partnern zusammen, um unseren Kunden hochmoderne Produkte und Dienstleistungen in vielen der größten Branchen der Welt zu bieten.
Entdecken

Sprachauswahl

Ihre aktuelle Sprachauswahl ist:

Deutsch
Carbon Footprint

Klimawandel und CO2-Emissionen

Im Jahr 2006 haben wir uns das Ziel gesetzt, unsere Scope 1- und Scope 2-Treibhausgasemissionen (THG) bis 2026 um 75 % zu reduzieren. Dieses Ziel haben wir 2021 erreicht – wir haben unser Engagement unter Beweis gestellt, indem wir uns ehrgeizige Ziele gesetzt und Maßnahmen ergriffen haben, um unseren Kohlenstofffußabdruck zu reduzieren.

Da wir unser vorheriges Ziel erreicht haben, haben wir uns 2022 ein neues Ziel gesetzt, bis 2030 Netto-Null-THG-Emissionen für Scope-1- und Scope-2-Quellen im Vergleich zu unserem Basisjahr 2020 (das Netto-Null-Ziel) zu erreichen (1). Dieses Ziel wurde im März 2023 von der SBTi validiert (2). Wir betrachten die SBTi-Validierung als wichtiges Zeichen der unabhängigen Bestätigung, dass dieses kurzfristige Ziel glaubwürdig ist, in solider Wissenschaft verankert ist und mit dem Ziel des Pariser Klimaabkommens übereinstimmt, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 °C zu begrenzen.

1 Für die Zwecke dieses Nachhaltigkeitsberichts 2023 definieren wir „Netto-Null“ als den Zustand, der erreicht wird, wenn unsere anthropogenen Scope 1- und 2-THG-Emissionen in die Atmosphäre durch anthropogene Entfernungen ausgeglichen werden. Unsere Definition von Netto-Null und unser Netto-Null-Ziel beschränken sich auf unsere Scope 1- und 2-THG-Emissionsquellen. Unser Netto-Null-Ziel wird nicht im Zusammenhang mit dem Corporate Net-Zero Standard der Science Based Targets Initiative validiert oder von der Science Based Targets Initiative als „Net Zero“-Ziel klassifiziert. Hier können zusätzlich zu Standard-Emissionsreduktionen Kohlenstoffausgleiche eingesetzt werden, um bis 2030 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Unisys überprüft seine Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen, einschließlich des Netto-Null-Ziels, kontinuierlich, und die hierin festgelegten Ziele können sich ändern.

2 Die SBTi hielt dieses Ziel für konform mit den SBTi-Kriterien und -Empfehlungen (Version 4,2). Dieses Ziel wurde nicht im Zusammenhang mit dem Corporate Net-Zero Standard der SBTi validiert oder von der SBTi als „Net Zero“-Ziel eingestuft.

Offenlegungen und Berichte

Unser Engagement, die Welt zu einem besseren Ort für unsere Stakeholder und die Gesellschaft zu machen, ist nicht neu. Diese Berichte bauen auf einer Geschichte der Nachhaltigkeitsbemühungen auf und zeigen unsere Aktivitäten und die externe Anerkennung unserer Leistungen im gesamten ESG-Spektrum auf.

Dokumentierung 2025 2024 2023 2022 2021
Nachhaltigkeitsberichte     PDF PDF PDF
Kohlenstoff-Offenlegungsprojektbericht PDF PDF PDF PDF PDF
Großbritanniens Plan zur Reduzierung der CO2-Emissionen   PDF PDF PDF PDF
EcoVadis-Scorecards   PDF PDF PDF PDF
Zusicherungen   PDF PDF PDF  

Unser Weg zu Netto-Null-Emissionen

Unser Weg zur Netto-Null bezieht sich auf Scope 1- und Scope 2-THG-Emissionen. Bis 2024 haben wir unsere aggregierten Scope-1- und Scope-2-THG-Emissionen im Vergleich zu unserem Ausgangsjahr bereits um über 55 % reduziert.3

Kohlenstoff-Fußabdruck THG-Verbrauch

Während es unsere Priorität ist, unsere Scope-1- und Scope-2-THG-Emissionen zu reduzieren, beabsichtigen wir auch, praktikable Optionen zur Bewältigung der verbleibenden, schwerer zu reduzierenden Scope-1- und Scope-2-Emissionen zu untersuchen. Dazu gehören potenzielle technologische Entwicklungen oder Instrumente wie erneuerbare Energiegutschriften (zur Bewältigung von Scope-2-Emissionen) und Kohlenstoffgutschriften (zur Unterstützung von Klimaschutzmaßnahmen über unsere Wertschöpfungskette hinaus).4

Scope-3-Emissionstransparenz vorantreiben

Wir bei Unisys sind uns bewusst, dass sinnvolle Klimaschutzmaßnahmen eine vollständige Bilanzierung unserer Umweltauswirkungen erfordern – einschließlich der Emissionen, die wir nicht direkt kontrollieren. Deshalb haben wir Scope-3-Emissionen zu einem zentralen Schwerpunkt unserer Nachhaltigkeitsstrategie gemacht.

Wir haben uns konsequent bemüht, die Genauigkeit, Tiefe und Transparenz unseres Scope-3-Emissionsinventars zu verbessern, indem wir es von einem unabhängigen Drittversicherer überprüfen lassen. Dies sind u.a.:

  • Verfeinerung unserer Methodik: Wir haben unsere Berechnungsrahmen gestärkt, um die sich entwickelnden Best Practices und Industries Standards widerzuspiegeln.
  • Erweiterung der Datenabdeckung: Durch die Erhöhung der Verfügbarkeit, Qualität und Granularität von Daten haben wir eine robustere Grundlage für die Emissionsverfolgung geschaffen.
  • Engagement in unserer Wertschöpfungskette: Wir haben die Zusammenarbeit mit Zulieferern, Partnern und internen Stakeholdern vertieft, um die Dateneingabe zu verbessern und die gemeinsame Rechenschaftspflicht zu fördern.
  • Validierung durch Dritte: Um die Glaubwürdigkeit zu gewährleisten, wurde unser Scope-3-Bestand extern von einem unabhängigen Datenverifizierungspartner sichergestellt.

Diese Arbeit spiegelt unser Engagement für Transparenz, kontinuierliche Verbesserung und Klimaführerschaft wider. Indem wir in eine bessere Messung unserer direkten und indirekten Emissionen innerhalb unserer Wertschöpfungskette investieren, sowohl bei vorgelagerten Aktivitäten als auch bei der nachgelagerten Produktnutzung, berichten wir nicht nur über die Auswirkungen, sondern fördern auch mehr Transparenz und Eigenverantwortung.

Scope-3-THG-Emissionen

Compliance mit California Assembly Bill Nr. 1305

Der California Assembly Bill No. 1305, der Voluntary Carbon Market Disclosure Act ("VCMDA"), verlangt ab dem 1. Januar 2025 bestimmte Offenlegungen für Unternehmen, die in Kalifornien tätig sind und Behauptungen über das Erreichen von Netto-Null-Emissionen, Behauptungen darüber, dass das Unternehmen oder ein Produkt klimaneutral ist, oder andere Behauptungen, wonach das Unternehmen oder Produkt kein Netto-Kohlendioxid oder Treibhausgase zum Klima hinzufügt oder seine Kohlendioxid- oder Treibhausgasemissionen erheblich reduziert hat. Wenn solche Ansprüche geltend gemacht werden, ist ein Unternehmen verpflichtet, Informationen offenzulegen, die dokumentieren, wie diese Ansprüche als richtig oder erfüllt festgestellt wurden und wie die vorläufigen Fortschritte bei der Erreichung dieser Ziele gemessen werden.

Die Behauptungen, die wir auf dieser Seite hinsichtlich der Erreichung unseres Ziels machen, die Scope 1- und 2-THG-Emissionen bis 2026 um 75 % gegenüber dem Niveau von 2006 zu reduzieren, und hinsichtlich der Reduzierung unserer aggregierten Scope 1- und 2-THG-Emissionen um über 55 % im Vergleich zu unserem Basisjahr 2020, fallen unter die Offenlegungsanforderungen der VCMDA. Die Informationen auf dieser Seite und Abschnitt C7 unseres Carbon Disclosure Project (CDP) Reports liefern die nach dem VCMDA geforderten Offenlegungen.

3 Die ISOS Group, Inc. (ISOS) hat in diesem Bericht eine unabhängige Prüfung des Energieverbrauchs, der Scope-1-, Scope-2- und Scope-3-THG-Emissionen durchgeführt. Die Treibhausgasemissionen wurden anhand der im GHG-Protokoll beschriebenen Methode zur Betriebskontrolle berechnet. Mehrere kleinere Scope-1-THG-Emissionsquellen (z. B. Kältemittelfreisetzungen und mobile Verbrennungsquellen) wurden von der ISOS-Überprüfung ausgeschlossen.

4 Diese Webseite enthält zukunftsgerichtete Aussagen im Sinne von Section 27A des Securities Act von 1933 in der jeweils gültigen Fassung, Section 21E des Securities Exchange Act von 1934 in der jeweils gültigen Fassung und des Private Securities Litigation Reform Act von 1995. Unisys weist die Leser darauf hin, dass die Annahmen, die die Grundlage für zukunftsgerichtete Aussagen bilden, viele Faktoren umfassen, die Unisys nicht genau kontrollieren oder schätzen kann, wie z. B. Treibhausgasemissionen, Netto-Null, Klima, Kohlenstofffußabdruck, Abfall und Diversitätsziele. Wörter wie „antizipieren“, „schätzen“, „erwarten“, „projizieren“, „können“, „werden“, „beabsichtigen“, „planen“, „glauben“, „sollten“ und ähnliche Ausdrücke können zukunftsgerichtete Aussagen kennzeichnen, und solche zukunftsgerichteten Aussagen basieren auf den aktuellen Erwartungen, Annahmen und Überzeugungen des Managements zum 1. Januar 2025 in Bezug auf zukünftige Entwicklungen und ihre potenziellen Auswirkungen auf Unisys. Es kann nicht garantiert werden, dass zukünftige Entwicklungen mit den Erwartungen, Annahmen und Überzeugungen des Managements übereinstimmen oder dass die Auswirkungen zukünftiger Entwicklungen auf Unisys denen entsprechen, die vom Management erwartet werden. Zukunftsgerichtete Aussagen auf dieser Website beinhalten unter anderem ausdrückliche oder stillschweigende Aussagen, von Überzeugungen oder Erwartungen oder ambitionierten Aussagen zu unseren Erwartungen in Bezug auf unsere ESG-Verpflichtungen, -Ziele, -Ziele, -Initiativen, Strategien und Bemühungen und deren Auswirkungen auf unser Geschäft, zukünftige Finanzergebnisse, Kunden, Mitarbeiter und Gemeinschaften.


So reduzieren wir unsere Emissionen

Fünf Maßnahmen, die erfolgreich zum Erreichen unseres letzten Ziel beitrugen und uns auch beim Anstreben unseres nächsten Ziels helfen werden:

1 – Innovation und Bereitstellung von Lösungen, die über unsere Produkte und Dienstleistungen unseren eigenen ökologischen Fußabdruck und den unserer Kunden verringern

Unsere digitalen Arbeitsplatzlösungen werden zur Optimierung der Remote-Arbeit entwickelt; unsere Cloud-Anwendungen und -Infrastrukturen sowie unsere Enterprise-Computing-Lösungen bieten Flexibilität und Effizienz und fördern Innovationen.

2 – Optimierung der Emissionsbilanz unserer Geschäftsimmobilien

In den letzten fünf Jahren hat sich unsere Immobilienfläche weltweit um rund 31 % reduziert.

3 – Reduzierung von Flug- und Autoreisen

Von 2020 bis 2024 wurden die kombinierten Scope-1- und Scope-2-THG-Emissionen um 55 % reduziert.

4 – Steigerung der Energieeffizienz

Von 2020 bis 2024 wurde der Energieverbrauch weltweit um 48,5 % reduziert.

5 – Beschaffung erneuerbarer Energien

Im Rahmen unserer umfassenderen Klimastrategie setzt sich Unisys für den Übergang zu kohlenstoffarmer Energie ein. Die Beschaffung erneuerbarer Energien und erneuerbarer Energiegutschriften wird eine entscheidende Rolle dabei spielen, die Emissionen in unserem gesamten Betrieb zu reduzieren und nachhaltigere Energielösungen einzuführen. Im Jahr 2024 verwendete Unisys 11 % erneuerbare Energien in seinem Betrieb.